Im Herbst 2016 wurde die Pilotphase des zweieinhalbjährigen Wir.EB-Projekts erfolgreich abgeschlossen. Aktuell ist die Publikation "Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung - Ergebnisse der bundesweiten Studie Wir.EB" im Lambertus Verlag erschienen. Im Rahmen des Bandes werden auf über 200 Seiten die Forschungsergebnisse der Wir.EB-Studie besprochen und vertieft dargestellt. Rund um die zentralen Forschungsfragen nach der Wirksamkeit von Beratung und den gefundenen Hinweisen auf zugrundeliegende Wirkfaktoren wird aufgezeigt wie sich die Instrumente wissenschaftlich bewährt haben und was damit für die Beratungspraxis relevantes ausgesagt werden kann.
Seit ihrer Veröffentlichung Ende 2016 stoßen die Ergebnisse von Wir.EB im Fachdiskurs auf eine breite positive Resonanz. Damit die neu entwickelten Instrumente auch zukünftig noch nachhaltig, im Sinne einer stetigen Qualitätsreflexion und Transparenz bzw. Legitimation der Fachlichkeit der eigenen Arbeit genutzt werden können, wurde dieser Diskurs auch im Rahmen des Deutschen Jugendhilfetags vom 28.-30.03.2017 in Düsseldorf fortgeführt. Im Einzelnen fanden folgende Fachveranstaltungen statt:
Erziehungsberatung bewirkt erhebliche Verbesserungen im familiären Zusammenleben der ratsuchenden Menschen und trägt neben einer Förderung der Erziehungskompetenz insbesondere dazu bei, dass sowohl Eltern als auch Junge Menschen besser mit belastenden Situationen umgehen können.
Dies sind die zentralen Forschungsergebnisse der Wir.EB-Studie, die im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung am 23.11.2016 in Frankfurt am Main von Jens Arnold und Prof. Dr. Michael Macsenaere vom Institut für Kinder- und Jugendhilfe Mainz (IKJ) 100 Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Praxis der Erziehungsberatung sowie von Trägern, Jugendämtern und Ministerien vorgestellt wurden.
Die Abschlusstagung der Wir.EB-Modellphase findet am Mittwoch den 23.11.2016 im mainhaus Stadthotel Frankfurt am Main statt. Im Rahmen des Fachtags sollen die wesentlichen Ergebnisse der Studie vorgestellt und im Dialog mit der Praxis vertieft werden. Rund um die zentralen Forschungsfragen nach der Wirksamkeit von Beratung und den gefundenen Hinweisen auf zugrundeliegende Wirkfaktoren soll auch darauf eingegangen werden wie valide die Instrumente sind und was damit für die Beratungspraxis Relevantes ausgesagt werden kann.
Zur Teilnahme an der Tagung sind alle interessierten Fachkräfte herzlich eingeladen.
Am 31.08.2016 wurde die Haupterhebungsphase des Wir.EB-Projekts erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden von den annähernd 100 Beratungsstellen, die sich bundesweit an dem Vorhaben beteiligen, Befragungen und Dokumentationen bei mehr als 6.000 Beratungsprozessen durchgeführt. Wie angestrebt konnte damit der gewünschte repräsentative Stichprobenumfang für die nun folgenden Auswertungen generiert werden.