Teilnahmeinteressenten
Im Rahmen der Pilotstudie von Wir.EB bis Ende des Jahres 2016, an der sich bundesweit ca. 100 Beratungsstellen beteiligt haben, konnte gezeigt werden, dass mit Wir.EB ein praktikables und wissenschaftlich abgesichertes Instrumentarium zur wirkungsorientierten Evaluation von Beratungsprozessen zur Verfügung steht. Dies belegen zum einen die sehr hohen Erhebungsanfänge von allein 6.000 dokumentierten Beratungsprozessen im Zuge der Pilotphase, zum anderen aber auch zahlreiche Rückmeldungen aus der Beratungspraxis:
- „Einfache Handhabung, keine Defizit- oder Störungsorientierung“
- „Die Reduzierung auf wenige Dimensionen bzw. die Kürze des Instruments war sehr günstig für den Einsatz im Beratungskontext“
- „Ich bin überrascht, wie bereitwillig Klienten mitwirken. Es gab kein ‚Nein‘"
- „Veränderungswünsche der Klienten waren für die Auftragsklärung hilfreich, waren z.T. sehr überraschend. Ebenso Einschätzungen, ob die Beratung etwas geändert hat“
- „gutes Gefühl, bei der Evaluation unterstützt zu werden und sich nicht aus eigenen Ressourcen um statistische Auswertungen kümmern zu müssen“
Im Zuge des 2018 gestarteten und von der GlücksSpirale geförderten (siehe auch Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege) Implementierungsvorhabens wurden zudem noch zahlreiche weitere Entwicklungen auf den Weg gebracht, um den Praxisnutzen für Beratungsstellen zu erhöhen und das Evaluationsverfahren noch besser in die täglichen Arbeitsabläufe von Beratungsstellen zu integrieren. Anzuführen sind hier u.a.:
- direkte Integration des Evaluationsverfahrens in die häufigsten in Beratungsstellen eingesetzten Softwareprogramme.
- angepasste Sprachversionen der Fragebögen für Menschen mit Migrationshintergrund
- beratungsstellenbezogene Online-Auswertungsmöglichkeiten, um im Sinne eines Lernens durch Vergleichen einen unmittelbaren Nutzen für die Praxis zu generieren
Da auch das Implementierungsvorhaben erneut auf große Resonanz stieß, haben sich die Projektträger IKJ und BVkE dazu entschieden, Wir.EB im Sinne der Nachhaltigkeit der Entwicklungen zu verstetigen und auch in den kommenden Jahren, allen an ihren Wirkungen interessierten Beratungsstellen zur Verfügung zu stellen. Damit soll den beteiligten Beratungsstellen sowohl eine verlässliche Verfahrungsgrundlage zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis vor Ort als auch zur Außendarstellung der Fachlichkeit der Beratungsarbeit etwa gegenüber der Öffentlichkeit oder den Kostenträgern zur Verfügung gestellt werden. Dabei können ausgewählte Ergebnisse der jederzeit online abrufbaren beratungsstellenbezogenen Auswertungen etwa für die Jahresberichte der Beratungsstelle genutzt werden.
Häufige Fragen und weitergehende Informationen rund um die verstetigte Fortführung der Wirkungsevaluation sind hier zusammengefasst.
Eine Neuanmeldung bzw. Weiteranmeldung zur Fortführung der Wirkungsevaluation Wir.EB ist jederzeit möglich. Nutzen Sie dazu bitte folgende Formulare:
Träger, die mehrere Beratungsstellen anmelden möchten, wenden sich bitte an die unten angegebenen Kontaktdaten.
Für eine unverbindliche Interessensbekundung und Anmeldung für den Projektnewsletter mit aktuellen Informationen nutzen Sie bitte folgendes Formular:
Für weitere Informationen schreiben Sie bitte eine Nachricht an wireb@ikj-mainz.de. Darüber hinaus bestehen noch folgende Kontaktmöglichkeiten zum Projektteam: