Sie befinden sich auf der Seite: Start » Informationen » Ergebnisse

Ergebnisse

Erziehungsberatung bewirkt erhebliche Verbesserungen im familiären Zusammenleben der ratsuchenden Menschen und trägt neben einer Förderung der Erziehungskompetenz insbesondere dazu bei, dass sowohl Eltern als auch Junge Menschen besser mit belastenden Situationen umgehen können.

Dies sind die zentralen Forschungsergebnisse der Wir.EB-Pilotstudie, die im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung am 23.11.2016 in Frankfurt am Main von Jens Arnold und Prof. Dr. Michael Macsenaere vom Institut für Kinder- und Jugendhilfe Mainz (IKJ) 100 Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Praxis der Erziehungsberatung sowie von Trägern, Jugendämtern und Ministerien vorgestellt wurden.

tl_files/Bilder/Projektinformationen/Projektinfo_Ergebnisse_01.png

Die Ergebnisse der Pilotstudie stützen sich auf eine umfangreiche Datengrundlage von 6.000 Beratungsprozessen, die in bundesweit nahezu 100 beteiligten Beratungsstellen dokumentiert wurden. Im Rahmen der längsschnittlich angelegten Studiendesigns wurden, bei Beginn und am Ende der Beratungen, neben den Einschätzungen der Beratungsfachkräfte jeweils auch die Sichtweisen der Eltern und Jungen Menschen einbezogen.

Die Forschungsergebnisse von Wir.EB zeigen, dass neben den bereits einführend genannten spezifischen Effekten, Erziehungsberatung in allen untersuchten Capability-Dimensionen besonders hohe Wirksamkeiten bei den sog. intendierten Wirkungen erreicht. Dabei handelt es sich um die Lebensbereiche, in denen ein konkreter Änderungswunsch für die Beratung formuliert wurde. Prof. Macsenaere bewertete es in diesem Zusammenhang als „äußerst erstaunlich, dass ein vergleichsweise niederschwelliges Angebot wie die Erziehungsberatung derart hohe Effektstärken erreichen kann.“ Die ebenfalls vergleichsweise hohen Übereinstimmungen zwischen Beratern, Eltern und Jungen Menschen in dieser Frage seien ebenfalls keineswegs selbstverständlich.

Dabei zeigen die Befunde der begleitend durchgeführten Validierungsstudie, dass die neu entwickelten Instrumente eine hohe Reliabilität und Validität aufweisen und damit den Gütestandards an ein wissenschaftlich fundiertes wirkungsorientiertes Evaluationsverfahren gerecht werden. Die Rückmeldungen aus der Beratungspraxis unterstreichen ferner, dass die Fragebögen als Beteiligungsmöglichkeit gesehen werden und entsprechend weitestgehend sehr gut von den beratenen Menschen angenommen wurden. Zudem konnten sie mit darstellbarem Zeitaufwand in die alltäglichen Abläufe von Beratungsstellen eingebunden werden.

Eine Sammlung aktueller Ergebnisse aus Wir.EB und eine Übersicht der wichtigsten Veröffentlichungen finden Sie hier:

Zusammenfassung zentraler Forschungsbefunde

Publikationsübersicht

zurück < Ι