Die Forumskonferenz beratende Dienste der Erziehungshilfe des BVkE veranstaltet zusammen mit dem Deutschen Caritasverband, der Katholischen Bundeskonferenz für Ehe-, Familien und Lebensberatung KBKEFL und dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe am 06.11.2019 in Frankfurt am Main die Fachtagung „Licht- und Schattenhelden“, zu der wir an dieser Stelle herzlich einladen möchten. Im Rahmen der Tagung, die sich an Fachkräfte, Leitungen und Träger von Erziehungs- u. Suchtberatungsstellen sowie aus der ambulanten Erziehungshilfe, Fachreferent*innen der Kinder- und Jugendhilfe, Vertreter*innen von Jugendämtern und Landesjugendämtern sowie Wissenschaftler*innen richtet, stehen Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele zu wirkungsvollen Angeboten und Hilfen für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern im Mittelpunkt. Nähere Informationen zu den Inhalten der Tagung und zur Anmeldung können dem Tagungsflyer entnommen werden. Im Rahmen der Fachtagung werden u. a. auch aktuelle Forschungsbefunde aus den laufenden Wir.EB-Erhebungen dargestellt.
Da das von der GlücksSpirale geförderte Implementierungsvorhaben "Wir.EB 2.0" nun in das zweite Jahr startet wollen wir an dieser Stelle über den aktuellen Stand informieren und einen Ausblick auf die zukünftige Fortführung der Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung geben.
Erfreulicherweise stößt die aktuell gestartete Weiterführung der Wirkungsevaluation bei Trägern und Beratungsstellen weiterhin auf eine hohe Resonanz. Mit aktuell bundesweit fast 90 beteiligten Beratungsstellen liegt die Beteiligung bereits auf einem vergleichbar hohen Niveau wie in der Pilotstudie. Dies unterstreicht sicher auch die Bedeutung, die einer nachhaltigen und stetigen Wirkungsevaluation von der Beratungspraxis beigemessen wird. Bereits im zurückliegenden Jahr wurden Daten aus über 3.000 Beratungsprozessen im Rahmen der Gesamtevaluation dokumentiert, so dass auch die aktuellen Daten repräsentative Vergleichsmöglichkeiten versprechen, die von den beteiligten Beratungsstellen zur Qualitätsentwicklung und zum Wirksamkeitsnachweis in der Außendarstellung, etwa gegenüber den Kostenträgern, genutzt werden können.
Das Beteiligungsprojekt "Prävention im Sozialraum - eine Bestandsanalyse" des Bundesverbands katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) zur Untersuchung und Weiterentwicklung niederschwelliger, präventiver und sozialraumorientierter Angebote im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe ist gestartet.
Träger, Einrichtungen und Dienste haben die Möglichkeit, sich über verschiedene Beteiligungsformate an dem von der GlücksSpirale geförderten Forschungsvorhaben zu beteiligen und wichtige Impulse zur Weiterentwicklung niederschwelliger, präventiver und sozialraumorientierter Angebote beizusteuern.
Das ZBFS - Bayerisches Landesjugendamt (BLJA) und die LAG Erziehungsberatung Bayern empfehlen den bayerischen Erziehungsberatungsstellen, sich in Abstimmung mit den örtlichen Jugendämtern und ihren Trägern, an den künftigen Elementen der Wirkungsevaluation „Wir.EB“ zu beteiligen.